Pflanzen / Garten Sträucher: Neben dem Menschen schätzen besonders Eichhörnchen die leckeren Haselnüsse und sichern sich rechtzeitig ihren Wintervorrat. Dabei „säen“ sie in Wäldern, Parks und im Garten ganz nebenbei immer wieder neue Haselnuss-Sträucher aus. Das gilt nicht nur für die wilde Wald-Haselnuss, sondern auch für die delikaten Edelsorten.
Weiterlesen
Gartengestaltung / Gartenpflege: Kein Schnitt brauchen Bäume oder Sträucher, deren natürliche Wuchsform und Proportionen durch Schneiden zerstört würden. Lediglich abgestorbenes Holz wird entfernt. Dazu gehören: strauchförmige
Ahorne, Felsenbirne, Judasbaum, Perückenstrauch, Korkspindel, Zaubernuss, Roseneibisch, Goldregen, Magnolie, ältere
Zieräpfel, ältere
Zierkirschen, Essigbaum, immergrüne Laubgehölze und
Nadelgehölze.
Weiterlesen
Nutzgarten / Gemüse Garten: Es gibt kaum ein Gemüse, das so vielseitig verwendbar ist wie die unscheinbare leckere Kartoffel. Und so ist die ursprünglich aus südamerikanischen Anden stammende Knolle aus unserer heimischen Küche nicht mehr wegzudenken.
Weiterlesen
Nutzgarten / Obst Garten: Mit Heidelbeeren im eigenen Garten kann man die Beerensaison bis in den Spätsommer verlängern. Je nach Sorte liefert ein einzelner Heidelbeerstrauch bis zu acht Kilogramm Früchte, und das mit wenig Pflegeaufwand. Mit unseren
heimischen Wald-Heidelbeeren (
Vaccinium myrtillus), auch
Blaubeeren genannt haben die aus Amerika stammenden
Kultur-Heidelbeeren (
Vaccinium corymbosum) wenig gemeinsam. Sie gehören zwar beide zur Gattung der Erikagewächse, unterscheiden sich aber in der Art.
Weiterlesen
Gartengestaltung / Gartenplanung: Von den alten Römern und Griechen lässt sich noch immer lernen. Sie hatten ein hoch entwickeltes Gespür für die Schönheit von Stein bei der Gestaltung von Wegen, Terrassen und Hofflächen. Heute muss es aber nicht mehr unbedingt echter Naturstein sein. Es gibt formschöne Alternativen, welche in Farbe und Aussehen dem Naturstein sehr nahe kommen. Seinem Namen alle Ehre macht zum Beispiel das Pflaster "Poligono naturale" oder "natürliches Vieleck".
Weiterlesen