Regenwasser aus dem Säulentank

Lichtdichte und formschöne Tanks für bessere Wasserqualität
Regenwassertanks gibt es in attraktiven Gestaltungen, etwa in Säulenform oder als Amphore, und in unterschiedlichen Farben, die sich dem Haus anpassen. Wo wenig Platz ist, gibt es auch halbrunde Wandtanks, die sich direkt ans Haus stellen lassen. Unten mit einem praktischen Auslaufhahn versehen, lässt sich das Wasser zum Befüllen der Gießkanne oder mit einem Schlauch zur Bewässerung bequem entnehmen.Tanks vom Regenwasser-Spezialisten Otto Graf lassen sich ebenso einfach wie die klassische Tonne auf der Terrasse aufstellen und an die Dachentwässerung anschließen. Sie sind jedoch lichtdicht geschlossen und können mit einem Fallrohrfilter versehen werden. So kommen keine unerwünschten Partikel ins Wasser, und in der abgeschlossenen Dunkelheit des Tanks können Mikroorganismen wie etwa Algen sich nicht entwickeln. Ebenso wenig wie die Brut lästiger Mücken, die in offenen Wasserbehältern ideale Lebensbedingungen vorfindet.
Wasser sammeln entlastet Kanalisation und Flüsse
Neben der Ersparnis für die Haushaltskasse hilft der Wassertank am Haus auch den Ressourcen und der Umwelt. Er hält das Wasser zurück, das sonst in der Kanalisation landen würde, und sorgt dafür, dass es beim Bewässern des Gartens versickern kann. Der natürliche Kreislauf wird wieder hergestellt. Das nutzt den sinkenden Grundwasserspiegeln und schützt unsere Flüsse vor Hochwasser. Diese werden nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Flächenversiegelung durch Häuser, Straßen und Plätze immer häufiger.Text: graf-online.de
Bild: djd/Otto Graf