Rund um die Pflanzen Teil 7

tmb_tipps_und_tricks_leser_fuer_leser_rund_um_pflanzenLeser für Leser / Rund um die Pflanzen: Die folgenden Beiträge wurden uns von Lesern zugesandt, welche Erfahrungen im eigenen Garten - Rund um die Pflanzen - Tipps und Ideen an andere Leser weitergeben möchten.
Inhalt:

Canna vortreiben

Das Indische Blumenrohr (Canna indica) hat eine lange Entwicklungszeit von der Pflanzung bis zur Blüte und muss rechtzeitig im Haus vorgetrieben werden, damit im Mai kräftige Exemplare bereitstehen. Dazu säubert man die Wurzeln und setzt sie in Töpfe und Kübel mit lockerer Erde. Bei Zimmertemperatur wurzeln Canna rasch ein und bringen schon bald kräftige Sprosse hervor. Im Mai nach den letzten Spätfrösten kommen die angetriebenen Pflanzen dann nach draußen in den Garten oder Terrasse. Durch das Vortreiben im Haus hat die Canna einen leichten Vorsprung in der Entwicklung und muss nicht erst im Mai mit dem Wachsen im Garten anfangen.
Redaktion gartentipps24.de
wieder nach oben

----------

Gazanien ab Ende Januar aussäen

Samen für das Mittagsgold (Gazania splendens) gibt es im Fachhandel zu kaufen. `Daybreak Garden Sun` erhielt auch schon eine Goldmedaille. Will man eine frühe Blüte erzielen, lässt sich unter günstigen Bedingungen schon ab Ende Januar oder im Februar säen. Der Samen keimt bei 18 bis 20 Grad in sieben bis 14 Tagen. Später werden die Jungpflanzen in kleinen Töpfen weiter kultiviert. Die idealen Temperaturen liegen dann im Bereich von 12 bis 15 Grad. Günstig ist es, wenn die kleinen Gazanien relativ hell, kühl und luftig herangezogen werden. Auspflanzzeit ist ab Anfang bis Mitte Mai. Mittagsgold ist eine hervorragende Beetpflanze für sonnige Standorte im Garten, eignen sich aber auch zur Bepflanzung von Schalen und Balkonkästen.
Es ist auch möglich Mittagsgold schon im Herbst auszusäen und zu überwintern. So hat man schon früh eine Blüte. Mittagsgold selber herangezogen - Lesen Sie hier bei uns
Redaktion gartentipps24.de
wieder nach oben

----------

Grabgestaltung mit Farbtupfern zwischen Bodendeckern

Die klassische Grabgestaltung besteht aus pflegeleichten, immergrünen Bodendeckern einer Art, ein oder zwei schwachwüchsigen Zwerg-Sträuchern und einer Freifläche für saisonabhängige Blütenpflanzen. Diese variabel nutzbaren Aussparungen gilt es mit möglichst dekorativen Pflanzen zu besetzen, so dass zu jeder Jahreszeit ein ansprechendes Erscheinungsbild zu bewundern ist. Frühjahrsblüher sind u.a. Alpenaster (Aster alpinus), Gartenprimel (Primula-Elatior-Hybriden), Schuppenheide (Cassiope lycopodioides) und blaue Zwiebel-Iris (Iris reticulata). Schmalblättriger Tragant (Astragalus angustifolius), Moorheide (Erica tetralix), Zwerg-Studentenblume (Tagetes tenuifolia) und Sommerphlox (Phlox drummondii) bereichern die Sommermonate. Herbststimmung verbreiten Zwergaster (Aster-Dumosus-Hybriden), Zwerg-Astilbe (Astilbe chinensis var. pumila), Herbstzeitlose (Colchicum-Arten) und Prachtsedum (Sedum spectabile). Schneeheide (Erica carnea), Christrose (Helleborus niger), Alpenveilchen (Cyclamen coum) und Garten-Krokus (Crocus-Arten) sorgen für Farbe im Winter. Die Pflanzung erfolgt am besten in Gitterkörben aus verrottungsfesten Kunststoff.
Redaktion gartentipps24.de
wieder nach oben

----------

Kapkörbchen der etwas anderen Art

tmb_rund_um_pflanzen_kapkoerbchenIm Gegensatz zum bekannten Kapkörbchen (Dimorphotheca sinuata) präsentiert sich diese Zuchtform mit recht ungewöhnlichen Blüten. Die sternförmig um die dunkle Mitte angeordneten Petalen sind nämlich auf halber Länge eingerollt und an den äußeren Enden löffelartig abgeflacht. Saatgut dieser einjährigen Pflanze wird häufig unter der Bezeichnung Osteospermum `Whirligig` syn. `Polarstern` angeboten. Eine Vorkultur im Zimmer oder unter Glas hat eine frühere Blüte zur Folge. Ausgesät werden kann ab Mitte Februar, bei Boden-Temperaturen von 16 bis 19 Grad. Das sonnigste und wärmste Plätzchen im Freien ist dann gerade recht. Die Blüte hält unermüdlich von Juli bis September an - auch bei Kapkörbchen im Topf.
Redaktion gartentipps24.de
wieder nach oben

----------

Disteln locken viele Insekten an

Disteln sind alles andere als nur lästiges Unkraut. Viele entpuppen sich in der Staudenrabatte als anspruchslose Pflanze mit hübschen Blüten. Sie sind nicht nur haltbare Schnittblumen, sondern auch beliebte Futterpflanzen bei Bienen und Faltern. Die Edeldistel (Eryngium) ist bei uns auch als Mannstreu bekannt. Für die Gartenkultur sind die Sorten von E. planum und E. alpinum besonders geeignet. Ebenso dekorativ ist die Kugeldistel (Echinops), die blaue oder weißliche Blütenkugeln trägt. Erhältlich in Stauden-Gärtnereien sind Sorten von E. bannaticus und E. ritro.

Disteln gedeihen auf nahezu allen Gartenböden, möglichst durchlässig sollte er jedoch sein, damit die fleischigen Wurzeln gut Fuß fassen können.
Redaktion gartentipps24.de
wieder nach oben

----------
Fotograf: Rolf Handke© / pixelio.de



Wir bedanken Uns für die Anregungen!
Hier könnte auch Ihr Tipp, Ihre Idee oder auch Ihre Frage - Rund um die Pflanzen im Garten - stehen!

Schreiben Sie uns,
gern auch mit einem selbst geschossenem Foto von Ihrer Lieblingsecke im Garten
I.Rupp(at)Tipps24-Netzwerk.de