Pflanzen für eine extensive Dachbegrünung

Lust auf ein Sonnenbad auf dem Dach?
Mit Rollrasen könnte eine Liegewiese auf dem Dach entstehen. Allerdings erfordert dies eine Mindestschichthöhe von 12cm und einen höheren Pflegeaufwand. Sie muss, vor allem zu Anfang, gewässert werden, und da sich in dieser Höhe kaum Schafe halten lassen, ist auch der Griff zum Mäher unvermeidlich.Aufbau einer Dachbegrünung
Ungeachtet der verschiedensten Materialien und Hersteller erfolgt der Aufbau von Gründächern grundsätzlich nach dem selben Schema. Um die Dachdichtung, die in den seltensten Fällen wurzelfest ist, vor den Pflanzen-Wurzeln zu schützen, wird eine Wurzelschutzbahn darauf verlegt. Es folgt eine Drainage-Schicht, die überschüssiges Wasser abführt, andererseits aber eine möglichst hohe Speicherfähigkeit besitzen sollte, als Wasserreserve für Trockenzeiten. Eine Filterschicht, meist aus Vlies, schützt die Drainage vor dem Einschwemmen feiner Substratteilchen. Erst darauf liegt die eigentliche Vegetations- oder Substrat-Schicht, die den Pflanzen-Wurzeln als Lebensraum zur Verfügung steht. Sowohl für die Drainage- als auch für die Vegetations-Schicht eignen sich hochporöse und zugleich leichte Tongranulate und Lavaschaum, die der Handel in den verschiedensten Formen, Farben und Mischungen anbietet. Gartenerde scheidet aus Gewichtsgründen fast immer aus.Für Dächer mit geringen Nutzlasten setzt sich mehr und mehr eine mineralische Einschichtbauweise durch, die Drainage-, Filter- und Substrat-Schicht in einem bietet. Sie ist einfach und schnell durchzuführen. Die Nutzlast des Daches bestimmt auch hier die Schichthöhe.
Pflanzen-Auswahl für extensive Dachbegrünungen
Substratschicht 1,5-4cmName | Standort | Wuchshöhe in cm | |
Sukkulenten | Zwergkugel-Fetthenne (Sedum dasyphyllum) | sonnig, trocken | 2-5 |
Schneepolster-Fetthenne (Sedum album) | sonnig, trocken | 5-10 | |
Teppich- oder Kaukasus-Fetthenne (Sedum spurium) | halbschattig | 5-15 | |
September-Fetthenne (Sedum cauticola) | sonnig, trocken | 10-12 | |
Dickröschen (Rosularia pallida) | sonnig, trocken | 10-15 | |
Hauswurz in Sorten (Sempervivum-Hybriden) | sonnig, trocken | 3-30 | |
Kräuter | Reiherschnabel (Erodium cicutarium) | sonnig, trocken | 5-20 |
Blumenlauch (Allium atropurpureum) | sonnig, trocken | 40-50 | |
Gräser | Erdsegge (Carex humilis) | sonnig, trocken | 5-10 |
Vogelfußsegge (Carex omithopoda) | sonnig-halbschattig | 10-15 | |
Stachelschwingel (Festuca punctoria) | sonnig, trocken | 10-15 |
Substratschicht 5-7cm
Name | Standort | Wuchshöhe in cm | |
Kräuter | Kriechender Thymian (Thymus serpyllum) | sonnig, trocken | 3-5 |
Gamander (Teucrium chamaedrys) | sonnig, trocken | 10-20 | |
Kartäusernelke (Diamthus carthusianorum) | sonnig, trocken | 20-40 | |
Wilder Majoran (Origanum vulgare) | sonnig, trocken | 20-50 | |
Pechnelke (Lychnis viscaria) | sonnig, trocken | 30-50 | |
Färberkamille (Anthemis tinctoria) | sonnig, trocken | 30-60 | |
Ästige Graslilie (Antherium ramosum) | sonnig-halbschattig | 40-60 | |
Natternkopf (Echium vulgare) | sonnig, trocken | 60-100 | |
Gräser | Schafschwingel (Festuca ovina) | sonnig, trocken | 20-30 |
Bewimpertes Perlgras (Melica ciliata) | sonnig, trocken | 50-70 | |
Büschelhaargras (Stipa capillata) | sonnig, trocken | 60-80 |
Substratschicht über 8cm
Name | Standort | Wuchshöhe in cm | |
Kräuter | Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) | sonnig, trocken | 10-15 |
Gänsekresse (Arabis coucosica) | halbschattig-schattig | 10-20 | |
Ysander (Pachysandra teminalis) | schattig | 20-25 | |
Bergaster (Aster amellus) | sonnig, trocken | bis 40 | |
Staudenlein (Linum perenne) | sonnig, trocken | 40-50 | |
Akelei (Ayuilegia vulgaris) | halbschattig-schattig | 40-60 | |
Schafgarbe (Achillea millefolium) | sonnig, trocken | 60-80 | |
Gräser | Waldsegge (Carex sylvatica) | halbschattig-schattig | 20-40 |
Federborstengras (Pennisetum compressum) | sonnig, trocken | 60-80 | |
Rasenschmiele (Deschampsia cespitosa) | halbschattig-schattig | 40-100 | |
Silberährengras (Achnatherum calamagrastis) | sonnig, trocken | 60-100 |
Text: gartentipps24.de
Bild: C. Nöhren / pixelio.de