Rund um die Pflanzen im Garten Teil 12

- Oleander will nicht blühen?
- Blauregen will nicht blühen?
- Gladiolen - Blüte verlängern
- Hopfen verhilft zu gesundem Schlaf
Oleander will nicht blühen?
Oleander (Nerium oleander) gehört zu unseren beliebtesten Kübelpflanzen und stammt aus den Mittelmeerländern, wo er von Sonne und Wärme geradezu verwöhnt wird. Bei uns erhält er in manchen Sommern leider viel zu wenig davon, so dass der immergrüne Strauch nur spärlich blüht.Stellen Sie den bis dahin ziemlich kühl gehaltenen Oleander ab Juni ins Freie, wo er den sonnigsten Platz erhält, am besten vor einer Südwand ohne auskühlende Winde. Wegen der Wärmewirkung ist es außerdem günstig, wenn der Kübel auf und nicht im Gartenboden steht, damit die Sonne auch die Wurzeln im Topf erwärmen kann. Gießen Sie nur mit warmem Wasser, abgestandenes alleine genügt nicht. Kaltes Regenwasser ist vor dem Gebrauch ebenfalls ein wenig anzuwärmen. So lassen sich die Lebensgeister wecken und die Blüte angeregt. Oder haben Sie den Oleander zu stark zurückgeschnitten? Lesen Sie auch bei uns: Rund um den Oleander
Redaktion gartentipps24.de
wieder nach oben
----------
Blauregen will nicht blühen?
Mein Blauregen, den ich schon vor vier Jahren gepflanzt habe, hat trotz starken Wachstum noch kein einziges Mal geblüht. Woran liegt das?Frage von Heike aus Bernburg
Redaktion gartentipps24.de
Bei Ihrem Blauregen handelt es sich wahrscheinlich um einen Sämling, das heißt, die Pflanze wurde nicht veredelt. Sämlinge blühen oft erst nach Jahren zum ersten Mal. Trockenheit kann eine Blütenbildung ebenfalls verhindern: Zu trockener Boden lässt die Knospen abfallen, noch bevor sie sich geöffnet haben. Sorgen Sie für ausreichend Feuchtigkeit und achten Sie beim Kauf auf veredelte Sorten. Angeboten werden übrigens zwei Arten, meist als Veredelungen blühfreudiger Auslesen: Wisteria floribunda (schwachwüchsiger, blüht oft erst nach Jahren) und Wisteria sinensis (blüht vor der Blattbildung).
wieder nach oben
----------
Gladiolen - Blüte verlängern
Gladiolen gedeihen auf fast allen nährstoffreichen Gartenböden an besonnten, windgeschützten Plätzen. Je nach Wuchshöhe und Bodenbeschaffenheit werden die Knollen mehr oder weniger tief gelegt. Als Faustregel gelten sowohl für die Pflanztiefe wie für den Abstand jeweils 15cm. Höhere Sorten sollte man an Stützen aufbinden, um einer Windbruchgefahr vorzubeugen. Zur Verlängerung des Blütenreigens empfiehlt es sich, die Knollen von April bis Juni in zweiwöchentlicher Staffelung zu pflanzen. Da Gladiolen bereits nach acht Wochen zu blühen beginnen, kann man den Flor dadurch bis Ende August ausdehnen.Wer Blütenstiele für die Vase schneiden möchte, sollte darauf achten, dass dabei kein Laub der Schere zum Opfer fällt. Denn ohne ausreichendes Blattwerk können die Knollen nämlich nicht die benötigten Nährstoff- und Wuchsreserven für das nächste Jahr anlegen.
Redaktion gartentipps24.de
wieder nach oben
----------
Hopfen verhilft zu gesundem Schlaf
Der Kletterhopfen (Humulus lupulus) ist eine der wuchsfreudigsten Schlungpflanze, die wir kennen. Zwar frieren die Triebe in strengen Wintern meist bis in Bodennähe zurück, doch treibt diese Kletterpflanze in jedem Frühjahr erneut aus. Ein einjähriges Wachstum von vier bis sechs Metern ist bei optimalen Bedingungen das mindeste. Während des Sommers benötigt er sowohl an sonnigen wie auch an halbschattigen Standorten viel Wasser und Dünger.Von dem rechtswindenden Schlinggewächs gibt es männliche und weibliche Pflanzen. Die aus den weiblichen Blüten gebildeten zapfenähnlichen, gelbgrünen Fruchtständen, den Hopfenzapfen genannt, können in der Zeit von August bis September (Hopfenzapfen sollten auf jeden Fall noch geschlossen sein) gesammelt und getrocknet werden. Bei Schlafstörungen empfiehlt es sich, sieben bis neun Hopfenzapfen mit einem viertel Liter kochendem Wasser zu übergießen, einige Minuten ziehen zu lassen und nach dem Durchseihen vor dem Zubettgehen gesüßt zu trinken. Alternativ - nicht nur in Bayern: ein schönes, kühles Bier!
Lesen Sie auch bei uns: Anbau und Verarbeitung von Heilpflanzen im eigenen Garten
Redaktion gartentipps24.de
wieder nach oben
----------
Fotograf: Rolf Handke© / pixelio.de
Wir bedanken Uns für die Anregungen!
Hier könnte auch Ihr Tipp, Ihre Idee oder auch Ihre Frage - Rund um die Pflanzen im Garten - stehen!
Schreiben Sie uns,
gern auch mit einem selbst geschossenem Foto von Ihrer Lieblingsecke im Garten
I.Rupp(at)Tipps24-Netzwerk.de
Hier könnte auch Ihr Tipp, Ihre Idee oder auch Ihre Frage - Rund um die Pflanzen im Garten - stehen!
Schreiben Sie uns,
gern auch mit einem selbst geschossenem Foto von Ihrer Lieblingsecke im Garten
I.Rupp(at)Tipps24-Netzwerk.de