Winterschutz für Topf und Kübel auf Terrasse und Balkon

Winterschutz-Materialien isolieren die Gefäße
Winterschutz-Materialien wie Jute, drahtverstärkte Bast, Kokos- und Heidekrautmatten, Laub oder Stroh isolieren die Kübel von Sträuchern, Stauden und anderen empfindlichen Gehölzen. Sie mildern starke Temperaturschwankungen und wirken wie eine Isolationsschicht. Je feuchter diese Materialien sind, desto geringer ist jedoch die Dämmwirkung. Deshalb bindet man vor allem bei Naturmaterialien abschließend Folie als Nässeschutz um die Töpfe, wenn sie nicht regengeschützt stehen. Als alleiniger Winterschutz sind Folien aber ungeeignet. Bei Sonnenschein wirken sie wie Minigewächshäuser. Die Wurzeln werden aktiv, doch nur, um dann nachts umso mehr zu frieren.Gießen von Immergrünen ist Pflicht!
Oft werden Frost-Schäden mit Trockenschäden verwechselt. Immergrüne Kübelpflanzen verdunsten auch in den Winter-Monaten Wasser. Ist die Erde im Topf jedoch gefroren, können die Wurzeln keine Feuchtigkeit nachliefern. Die Pflanzen vertrocknen. Gießen Sie deshalb an frostfreien Tagen und stellen Sie Rhododendron, Koniferen und andere Immergrüne halbschattig auf. Alternativ kann man die Kronen mit einem Vlies oder Netz schattieren. Gleichzeitig gilt es, ständige Nässe zu vermeiden. Stellen Sie die Kübel deshalb auf Füße, damit überschüssiges Wasser besser ablaufen und die Wurzeln zwischenzeitlich trocknen können.Text: Gartentipps24.de
Bild ©: Hans-Christian Hein / Pixelio