Sommerblühende Knollen- und Zwiebelblumen

Kleine Auswahl von nicht winterfesten Sommerblumen
Zwiebeln bestehen aus den fleischig verdickten Grundblättern eines gestrauchten Sprosses. Zwiebelartige dagegen umhüllen nur ihre verdickte Stengelbasis mit abgestorbenen Blattresten. Sproß- (Ausläufer-) knollen, knollig verdickte Wurzeln und Wurzelteile werden Knollen, gleichmäßig verdickte Sprossen Rhizome genannt.K = Knolle, R = Rhizom, Z = Zwiebel
Name | Pflanzzeit, Standort | frosthart | Blütezeit/Farbe | Höhe in cm | Sonstiges |
Sterngladiole (Z) (Acidanthera bicolor) | Mai, halbschattig-sonnig | nein | Juli-September, weiß | 90 | duftet, ab März vorkultivieren |
Schmucklilie (R) (Agapanthus umbellatus) | April, sonnig | nein | Juli-September, weiß, blau | 70-120 | formenreich, Kübelpflanze |
Zierlauch (Z) (Allium, diverse Arten) | September/April, sonnig | bedingt | Juni-August, weiß, gelb, rosa, blau | 20-90 | einige brauchen Winterschutz |
Kronenanemonen (K) (Anemone coronaria) | Oktober/April, sonnig | u.Schutz | Mai-Juni, in bunten Mischungen | 25-40 | Knollen vorquellen |
Indisches Blumenrohr (R) (Canna indica) | Mai, sonnig (windgesch.) | nein | Juni-August, gelb, rosa, rote Töne | 60-120 | vortreiben; grün-, rotlaubig |
Hakenlilie (Z) (Crinum X powellii) | Mai, sonnig (geschützt) | bedingt | Juli-August, weiß, rosa | 60 | sehr tief pflanzen oder Kübel |
Montbretie (Z) (Crocosmia masonorum) | April/Mai, sonnig | u.Schutz | Juli-August, orange, rot, weiß | 90 | Vorkultur empfehlenswert |
Dahlie (K) (Dahlia variablis, versch. Sorten) | Mai, sonnig | nein | August-September, reiche Farbpalette | 40-140 | Knollen kühl und trocken lagern |
Steppenkerze (R) (Eremurus, diverse Arten) | August/April, sonnig, Solitär | u.Schutz | Juni-September, gelb, rosa, weiß | 100-200 | Boden zu naß? Einwintern! |
Ananasblume, Schopflilie (Z) (Euromis bicolor) | Mai, sonnig | nein | Juli-August, hellgrün mit Purpurrand | 60 | vortreiben, für Kübel geeignet |
Freiland-Freesien, versch. Formen (K) (Freesia) | April/Mai, halbschattig | nein | Juli-August, weiß, gelb, violett | 20-30 | Pflanzteile gut feucht halten |
Gladiolen (K) (Gladiolus-Hybr.) | April, sonnig | nein | Juni-August, rot, rosa, violett, gelb, weiß | 40-150 | inkl. Frühe und späte Sorten |
Ruhmeskrone (R) (Gloriosa rothschildiana) | Mai, halbschattig (warm) | nein | August-September, dunkelrot mit gelb | rankend | trocken und warm überwintern |
Taglilie (R) (Hemerocallis-Hybr.) | September/April, sonnig-halbschattig | ja | Juni-August, reiche Farbpalette | 30-120 | täglich neue Einzelblüten |
Homerie (K) (Homeria collina) | April, sonnig | bedingt | Juni-Juli, orange, hellgelb | 45 | im Weinbauklima winterfest |
Ismene (Z) (Hymenocallis calathina) | Mai, sonnig | nein | Juni, weiß | 50-100 | Knolle trocken und kühl lagern |
Klebschwertel (Z) (Ixia hybrida) | Juni, sonnig-halbschattig | nein | Mai-Juli, leuchtend bunte Mischung | 60 | Knollen trocken überwintern |
Fackellilie (R) (Kniphofia-Hybriden) | April, sonnig (warm) | u.Schutz | Juli-September, gelb mit rot | 100 | bei langer Trockenheit gießen |
Prachtscharte (K) (Liatris spicata) | April, sonnig | ja | Juli-September, weiß, violett, purpur | 60-200 | regelmäßig bewässern |
Lilien-Hybriden (Z) (Lilium, diverse Arten) | September/April, sonnig | ja | Juli-August, reiche Farbpalette | 50-150 | für Freiland- und Topfkultur |
Wunderblume (K) (Mirabilis jalapa) | April, sonnig | nein | Juni-September, rot rosa, gelb, weiß | 80 | blüht nur bei Sonnenuntergang |
Nerine (Z) (Nerina bowdeni) | Mai, sonnig | nein | September-Oktober, rosa | 50 | immergrün, nur Topfkultur |
Salomonssiegel (R) (Polygonatum falcatum) | April, halbschattig | ja | Mai-Juni/Juli, grünlich weiß | 15 | Standort möglichst feucht |
Jakobslilie (Z) (Sprekelia formosissima) | Mai, sonnig | nein | Juni-August, rot | 30 | trocken-warm überwintern |
Tigerblume (Z) (Tigridia pavonia) | März-April, sonnig | nein | Juli-Oktober, weiß, gelb, rosa, rot | 40 | Blüten halten nur einen Tag |
Calla (K) (Zantedeschia elliotiana) | Mai, sonnig | nein | Juli/August, gelb, rahmweiß | 40 | Knollen trocken überwintern |
Text: gartentipps24.de
Fotograf©: cirE-FFO