Von Warm bis Kalt im Wintergarten

Viel Licht wird benötigt
Mollige Wärme und Temperaturen, die auch im Winter nachts nicht unter 15 Grad sinken, haben jedoch ihren Preis. Unabhängig davon, ob man konventionell oder umweltbewußt mit Sonnenenergie heizt. Denn an kurzen Wintertagen reicht für tropische Gewächse, die an Tag- und Nachtgleiche gewohnt sind, auch das Licht nicht aus. Pflanzenleuchten müssen dann zusätzlich für Helligkeit sorgen. Es gibt deshalb viele Gründe, den Wintergarten nur temperiert oder gerade frostfrei zu beheizen. Niedrige Temperaturen drosseln die Lebensfunktionen der Pflanzen und gleichen das fehlende Licht besser aus. Aber selbst im unbeheizten Wintergarten entstehen an sonnigen Tagen mit Sicherheit so hohe Temperaturen, dass man sich gut und gern darin aufhalten kann - und dann vor allem auch an das notwendige Lüften denkt. Brennt die Wintersonne aber zu sehr aufs Glas und steigen die Temperaturen über 30 Grad, müssen Sie auch für südliche Pflanzen wie Dipladenie, Solanum, Zitrus, Bougainvillee, Wollmispel, Granatapfel und Aeonium an Schatten denken.Text: gartentipps24.de
Bild©: cirE-FFO