Baumschnitt - So wird`s gemacht

tmb_gartenpflege_baumschnitt_so_wirds_gemachtGartenpflege: Grundsätzlich benötigen Bäume keinen Schnitt, da dieser stets ein Eingriff in die Natur ist, der die Lebenszeit eines Baumes durch den Verlust von Nährstoffen verringert. Allerdings gibt es für Menschen dennoch einige gute Gründe, einen Schnitt durchzuführen. Ein Beispiel kann sein, wenn ein ausufernder Baum im Zaum gehalten werden soll. Auch, um weiterhin gute Fruchterträge zu erhalten, kann ein Schnitt sinnvoll sein.

Bäume werden zunächst immer dann am ehesten geschnitten, wenn sie bereits ihr Laub verloren haben. Dann nämlich hat er seine Säfte wieder zurück in den Stamm bzw. die Wurzel gezogen und verliert kaum Nährstoffe - diese sind nämlich lebensnotwendig für ihn! Auch für Gärtner ist es besser, wenn Bäume bereits das Laub abgelegt haben. So erkennen sie schnell, wo sie geschnitten werden müssen und haben weniger Arbeit mit Pflanzenabfällen.

Die biologisch günstigste Zeit für den Baumschnitt ist gegen Ende des Winters, sobald die ersten Pflanzen wieder austreiben. Dennoch sollten nur einige Bäume geschnitten werden, denn es vertragen nicht alle diese Behandlung: Manche Sorten werden für Pflanzenkrankheiten besonders anfällig oder lassen sogar ganze Äste absterben.

Ein Beispiel sind stark ausblutende Bäume wie die Walnuss. Man schneidet sie am besten erst dann, wenn sie nicht mehr tropfen. Gegen Ende des Sommers verlieren sie zwar noch viele Blätter, bluten aber nicht mehr aus und haben noch genügend Zeit, ihre Wunden bis zum Winter abheilen zu lassen. Ein kleiner Testschnitt an einer nicht ganz so entscheidenden Stelle zeigt, wie der Baum darauf reagieren würde.

Das Schneiden von Nadelbäumen ist eine Kunst für sich, denn die meisten Sorten treiben lediglich an den Spitzen ihrer Äste nach. Dies heißt, dass man jeden Schritt exakt und korrekt ausführen muss - sonst bleibt am Ende ein kahles Gerippe zurück.

Bei Laubbäumen ist es dagegen der Fall, dass jeder Schnitt das Wachstum fördern kann und für die Bildung neuer Triebe sorgt.
Wer sich absolut nicht sicher ist, wie der eigene Baum im Garten geschnitten werden soll, fragt am besten in einer Gärtnerei nach, wo man wichtige Tipps zu diesem Thema erhalten kann.

Die Arten der Baumschnitte

Prinzipiell unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Schnittarten, die aus ganz unterschiedlichen Gründen durchgeführt und die im Folgenden erläutert werden.

Formschnitt

Es kommt häufig vor, dass ein Baum für einen Garten einfach zu groß geworden ist. So kann er beispielsweise den Garten zu stark abdunkeln oder sogar gegen angrenzende Hauswände wachsen. Ein anderer Grund für den Formschnitt ist, dass der Baum asymmetrisch und unschön wächst. In diesen Fällen macht es Sinn, den Baum so weit zurückzuschneiden, dass er wieder eine ansehnliche Form erhält. Angefaulte oder bereits vollständig abgestorbene Äste werden dabei komplett entfernt, da sich dort am ehesten Krankheitserreger bilden. Äste in den höheren Regionen des Baumes sind oft nicht so einfach oder nur per Leiter zu erreichen. Da dies oft keinen sicheren Halt bietet empfiehlt sich hier eine Teleskop Verlängerung, wie die von Fiskars. Somit ist es auch möglich Baumkronen von kleineren Bäumen direkt vom Boden zu bearbeiten.

Pflegeschnitt

Dieser Schnitt wird auch als Entlastungsschnitt bezeichnet. Manchmal geschieht es, dass ein Ast nach einem Sturm abbricht. Andere Äste wiederum faulen und wieder andere werden so schwer, dass sie selbst abbrechen. Hier sollte der Gärtner sicherstellen, dass die Äste vorher abgeschnitten werden. Ein sauberer Schnitt ist immer besser als geplatztes bzw. gebrochenes Holz, das mit einer offenen Wunde gleichzusetzen ist.

Ertragsschnitt

Der Ertragsschnitt, welcher auch als Obstschnitt bezeichnet wird, ist primär dazu da, den Ertrag des Baumes zu fördern. Hier werden die Wasserträger größtenteils oder vollständig entfernt, so dass sie im folgenden Jahr wieder Blühholz bilden können. Der Baum wird bei einem Ertragsschnitt so ausgelichtet, dass jedes wachsende Blatt, das in Zukunft gedeiht, ausreichend mit Licht versorgt wird. Dicke Äste müssen aus dem inneren Bereich entfernt werden. Hierbei bleibt die Form erhalten. Offene Wunden sollten mit Baumwachs versiegelt werden, um die Schnittfläche abzutrocknen und um zu verhindern, das sich Fäulnis an dieser Stelle bildet.

Text: gartentipps24.de
Bild©: www.nabu.de/H.-J. Bannier - Obstbaum im neunten Standjahr