Rund um die Pflanzen im Garten - Teil 4

tmb_tipps_und_tricks_leser_fuer_leser_rund_um_pflanzenDie folgenden Beiträge wurden uns von Lesern zugesandt, welche Erfahrungen im eigenen Garten, Tipps und Ideen an andere Leser weitergeben möchten.
Inhalt:

Strohblumen sind leicht zu ziehen

Ich möchte gern meine eigenen Strohblumen zum Trocknen und Basteln im Garten ziehen. Wann muss ich sie im Garten schneiden, damit sie lange halten?
Frage von Ivonne aus Marburg

Redaktion gartentipps24.de

Im Beet im Garten wirkt diese einjährige Beet- und Balkonpflanze zwar ein bisschen unscheinbar. Aber ihre Einzelblüten sind in der Vase oder in Trockenblumen-Arrangements echte Schmuckstücke. Ab März/April kann die Strohblume in Schalen und Töpfen oder ins Frühbeet ausgesät werden. Der Samen wird leicht angedrückt, überbraust und ein wenig mit Erde abgedeckt. Sobald die Keimlinge zwei Blattpaare gebildet haben, muss auf drei mal drei Zentimeter pikiert (vereinzelt) werden. Ab Mitte Mai kann ausgepflanzt oder auch direkt in den Garten ausgesät werden. Der Standort soll sonnig, der Garten-Boden durchlässig und gleichmäßig feucht sein. Gut mit Wasser und Dünger versorgt, blüht die Strohblume von Ende Juni bis Anfang Oktober. Die Blüten können fortlaufend für Bastelarbeiten geerntet werden; und zwar solange der innere Kranz noch geschlossen ist. Gebündelt werden sie im Schatten kopfüber zum Trocknen aufgehängt.
Tipp: Von der Garten-Strohblume (Helichrysum bracteatum), gibt es Riesen und Zwerge in kunterbunten Farben.
wieder nach oben

----------

Bunte einjährige Sommerblumen selbst aussäen

Ich möchte mein Blumenbeet an der Terrasse wie jedes Jahr mit Einjährigen bepflanzen. Dieses Jahr soll es total bunt werden und trotzdem übersichtlich bleiben. Welche Blumen können Sie mir empfehlen?
Frage von Amy aus Benshausen

tmb_rund_um_pflanzen_im_garten_amarantRedaktion gartentipps24.de
Richtig bunte Sommerblumen für Ihr Blumenbeet sind einjährige Amarant-Gewächse, z.B. Federbusch-Celosie (Celosia argentea var. plumosa) und Hahnenkamm (C. argentea var. cristata). Die Farbtöne der Blüten-Ähren variieren zwischen Gelb, Orange und Rot. Bei den Federbusch-Celosie sind die 60 bis 80cm hohen Sorten `Flamingo Feder` und `Flamingo Purpur` mit zartrosa beziehungsweise purpurnen Blüten. Der Kugel-Amarant (Gomphrena globosa) wird sowohl in bodendeckenden Zwerg-Sorten als auch in bis zu 80cm hohen Schnitt-Sorten für die Vase angeboten. Saatgut gibt es als vielfarbige Prachmischung oder als Farb-Sorte mit lila, rosa, roten, orange oder weißen Kugel-Blüten. Im März kann mit der Aussaat von Amarant-Gewächsen, die eine warme Vorkultur benötigen, begonnen werden. Sie gehören zu den Lichtkeimern, die bei Bodentemperaturen um 20 Grad in der Regel innerhalb von 14 Tagen keimen.
wieder nach oben

----------

Unterpflanzung für Kübelpflanzen-Hochstamm

Welche Pflanzen empfehlen Sie für eine dauerhafte Unterpflanzung von Hochstämmchen im Kübel, welche nicht im Garten überwintern können, als nicht winterhart sind?
Frage von Frau Schmoll

Redaktion gartentipps24.de

Wenn es darum geht, eine überwinterungsfähige Unterpflanzung für Hochstämmchen im Kübel zu finden, muss man eigentlich nur darauf achten, dass die Kulturansprüche der Pflanzen weitgehend identisch sind. Kartoffelbaum, Strauchmargerite, Bleiwurz und Wandelröschen beispielsweise harmonieren gut mit Blauer Mauritius (Convolvulus sabatius), Spanischem Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus), Kapaster (Felicia amelloides) und Mittagsgold (Gazania-Hybriden). Derartige Kombinationen wünschen im Garten, Terrasse oder Balkon sonnige Plätze im Sommer und helle, kühle (um zehn Grad) Quartiere im Winter bei relativ trockenem Substrat. Gleiches trifft auf eine Gemeinschaft aus China-Roseneibisch und Blauer Fächerblume (Scaevola aemula) zu; die Temperaturen im Winter sollten mit 15 Grad allerdings etwas höher sein. Lesen Sie auch bei uns: Kübelpflanzen richtig überwintern Fuchsien-Hochstämmchen unterpflanzt man am besten mit stehenden oder hängenden Fuchien-Sorten, die hell oder dunkel bei etwa acht Grad überwintern. Stand im Sommer absonnig bis halbschattig, auf keinen Fall vollsonnig. Übrigens: Unterpflanzungen von Hochstämmchen wirken nicht nur dekorativ; sie schützen auch vor Austrocknung.
wieder nach oben

----------

Hibiskus / Strauch – Eibisch wechselt die Blüten-Farbe

Mein Hibiskus blühte immer in weiß. Jetzt ist er mit bunten gemischten Blüten übersät. Warum?
Frage von Volker

Redaktion gartentipps24.de

Bei dem Hibiskus (Hibiscus syriacus) hat eine so genannte Trieb-Modifikation oder –Mutation stattgefunden. Die Blütenfarbe wird bei allen Pflanzen von Ihrem Erbmaterial festgelegt. Durch den Einfluss von UV-Strahlung, Temperatur oder anderen Kultureinflüssen kann es zu spontanen Veränderungen in der Blütenfarbe kommen. Es werden dann spontan die Erbinformationen (Gene) zur Bildung anderer Farbstoffe aktiviert. Ist die Veränderung dauerhaft, handelt es sich um eine Triebmutation. Würden Sie die Pflanze in dem Augenblick über Stecklinge weiter vermehren, hätten Sie sogar eventuell eine neue Hibiskus-Sorte entdeckt. Verschwindet die Farbe wieder, handelt es sich nur um eine vorübergehende Modifikation, die auch bei anderen Pflanzen häufig auftritt.
wieder nach oben

----------

Goldkörbchen breiten sich aus

welche_pflanzeIch hoffe Sie können diese Staude erkennen. Was ist das? Ihre Blätter sind rauh behaart. Sie hat sich zu einem schönen großen Polster im Garten ausgebreitet.
Frage von Monika

Redaktion gartentipps24.de

Dieser hübsche Korbblütler ist an günstigen Standorten eine echte Perle und erfreut über viele Wochen mit leuchtend gelben, zinnien-ähnlichen Blüten. Bei Ihnen im Garten haben Sie wahrscheinlich den idealen Platz für das Goldkörbchen (Chrysogonum virginianum), auch gelbes Steinkraut genannt, gefunden. Sie liebt einen sonnigen Platz mit einem mineralreichen, frischen, zeitweilig aber auch trockenen Boden. An einem geschützten Standort blühen die Pflanzen bereits ab Mai ununterbrochen und erreichen eine mittlere Wuchshöhe von etwa 20 bis 25cm. Das Goldkörbchen gehört zu der Gruppe der wichtigsten Wildstauden und wird daher auch im Hauptsortiment der Staudengärtner geführt.
wieder nach oben

----------

Holunder ist voller Blattläuse

Mein Schwarzer Holunder ist immer voller Blattläuse, was kann ich tun?
Frage von Marion

Redaktion gartentipps24.de

Der Holunder ist leider ein Blattlaus-Magnet! Die jungen Triebe des Schwarzen Holunder sind oft schwarz von Blattläusen, die sich am Sambunigrin, einem für Menschen giftigen Alkaloid laben. Der Holunder kann die Blattläuse ohne Schwierigkeiten verkraften. Es ist aber leider nicht gerade appetitlich, wenn man die Früchte verarbeiten möchte. Chemische Gegenmaßnahmen verbieten sich hier von selbst. Aber keine Angst, sobald die Triebe verholzen, verschwinden die Läuse von selbst. Bis dahin sollten sie sich ihres Lebens erfreuen, denn die Blattläuse sind eine Nahrungsquelle für Marienkäfer und andere Nützlinge.
wieder nach oben

----------
Fotograf: Rolf Handke© / pixelio.de



Wir bedanken Uns für die Anregungen!
Hier könnte auch Ihr Tipp, Ihre Idee oder auch Ihre Frage - Rund um den Garten - stehen!

Schreiben Sie uns,
gern auch mit einem selbst geschossenem Foto von Ihrer Lieblingsecke im Garten
I.Rupp(at)Tipps24-Netzwerk.de