Rund um den Oleander

tmb_pflanzen_balkonpflanzen_rund_um_den_oleanderPflanzen / Balkonpflanzen: Es gibt unzählig viele Kübelpflanzen und das Angebot an Blüten- und Blattschönheiten für den Kübel oder Balkonkasten wird von Jahr zu Jahr größer. Aber eine Balkonpflanze/Kübelpflanze sticht besonders heraus – der Oleander. Leider ist er nicht winterhart und beansprucht unsere Hilfe bei der Überwinterung.

Oleander näher betrachtet

Oleander (Nerium oleander) gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und ist ein immergrüner, reich blühender Strauch. Er verbreitet mit seiner Blütenpracht jedes Jahr auf neue ein südliches Flair auf ihrer Terrasse, Balkon oder Garten und erinnert instinktiv an Urlaub im Süden. Oleander kann bis etwa 6m hoch werden und wächst, wenn man ihn läßt, sehr in die Breite.
 
Seine Blüten stehen in Trugdolden und haben 5 Blütenblätter. Sie erscheinen von Juli - September. Die ledrigen Blätter haben eine lanzettliche Form und stehen gewöhnlich zu dritt in einem Quirl. Es gibt einfach und gefüllt blühende, duftende und geruchlose Sorten des Oleanders. Die Blütenfarben reichen vom seltenen reinen Weiß über Creme und Orange bis hin zu Violett sowie allen Rot- und Rosatönungen. Am bekanntesten ist der Oleander mit einfachen violetten Blüten.

Oleander als Hochstamm gezogen kann nicht nur auf Terrasse, Garten und Balkon, sondern auch gut im Wintergarten integriert werden. Diese Hochstämmchen beanspruchen weniger Platz, bleiben immer formschön, die Blüten sind in Augenhöhe und lassen sich sehr gut mit Frühlings- oder Sommerblühern unterpflanzen. Auch die Überwinterung des Oleander beansprucht weniger Platz.

Standort und Pflege des Oleander

Oleander ist eine zwiegespaltene Persönlichkeit. In seiner mediterranen Heimat wächst er in der prallen Sonne in trockenem, kiesigem Garten-Boden. Doch seine Wurzeln schickt er hinunter ins Grundwasser. Deshalb gehört der Oleander zu den Pflanzen, die im Sommer stets Wasser im Untersetzer oder Übertopf zur Verfügung haben sollten. Also täglich gießen! Weil Oleander auch hervorragend mit Kalkwasser wachsen, kann diese Balkonpflanze auch mit normalen Leitungswasser bewässert werden, allerdings ist Regenwasser durchaus besser geeignet. Von Mai bis September fügen Sie ein- bis zweimal wöchentlich dem Gießwasser Blumen-Dünger zu, denn der Oleander ist eine nährstoffliebende Balkonpflanze.

Der Oleander braucht ab und zu neue Erde

Bei jüngeren Oleander ist ein Umtopfen jährlich im Frühjahr zu empfehlen. Wenn die Pflanzen älter sind und kaum noch wachsen, sollten sie nur noch alle 10 Jahre umgetopft werden. Sollte trotzdem ein Verpflanzen notwendig erscheinen, kann man ihren Ballen mit einem scharfen Messer soweit verkleinern, dass er wieder in den alten Kübel passt, man also ringsherum neue Erde einfüllen kann. Da diese fest angedrückt werden muss, ist auf Einheitserde, die man bei jungen Oleander verwenden kann, zu verzichten. Statt dessen nimmt man eine Mischung aus alter lehmiger Rasen-Erde oder mildem Lehm mit Zusatz von Torfmull, Sand und Hornspänen. Diese Erde wird rings um den Ballen verteilt und fest angedrückt, am besten nimmt man dazu ein flaches Holz zu Hilfe. Danach gut angießen und der Oleander verzeiht ihnen den Stress.

Vermehrung von Oleander

Oleander lassen sich leicht durch Stecklinge vermehren, wobei die beste Vermehrung in der Zeit von Juni bis September ist. Dazu sollten nur kräftige, noch nicht verholzte Triebspitzen geschnitten werden, welche keine Blüten besitzen. Diese werden mit einer Schere oder einem scharfen Messer abgetrennt. Die Stecklinge werden in ein mit Wasser gefüllten Gefäß gesteckt, am besten noch mit einer durchsichtigen Folie bedeckt und an einen schattigen Standort mit üblicher Zimmertemperatur gestellt. Maximal 5 Zentimeter sollte die untere Triebspitze unter Wasser stehen. Die Wurzelbildung dauert in der Regel rund vier Wochen. Sobald die Wurzeln 1 bis 2 Zentimeter lang sind, werden diese eingetopft. Aber Vorsicht die feinen dünnen Wurzeln brechen leicht beim Eintopfen ab.

Tipp: Geben sie dem Wasser beim Bewurzeln der Oleander-Triebe ein Stück Holzkohle (welches sie auch zum Grillen benutzen) dazu. Es schwimmt an der Wasseroberfläche und hält das Wasser klar und schadstofffrei.

Vermehrung durch Samen

Wer Zeit mitbringt, Platz hat und Überraschungen liebt, für den ist eine Vermehrung durch Aussaat von Oleander-Samen interessant. Um Samen ohne künstliche Befruchtung zu bekommen, muss nur ein langrüssliger Falter (Oleanderschwärmer) den Weg zu ihrem Oleander finden und zu dem etwa 10cm tiefen, nektarhaltigen Blütengrund vordringen. Dann entstehen die bis 15cm langen Fruchtkapseln mit den dicht zottigen Samen. Aus Samen entstandene Oleander blühen ebenso willig wie die Stecklings-Pflanzen, bieten aber hinsichtlich der Farben manche Überraschung. Deshalb ist dem neugierigen Oleander-Liebhaber durchaus dazu zu raten.

Der Samen ist möglichst bald nach seiner Reife auszusäen, da er in kurzer Zeit seine Keimfähigkeit verliert. Die beste Keimtemperatur liegt zwischen 20 und 25 Grad, also erfolgt die Aussaat in einem warmen Zimmer oder im warmen Gewächshaus, wo die Samen bald aufgehen, allerdings etwas unregelmäßig keimen. Nach dem Aufgehen wird einmal pikiert und danach eingetopft. Für diese Sämlinge ist im ersten Jahre eine Temperatur zwischen 12 und 15 Grad am zuträglichsten. Nach zwei bis drei Jahren erscheinen dann die ersten Blüten.

Überwintern der nicht winterharten Oleander

Im Winter müssen Oleander spätestens nach den ersten Frösten eingeräumt werden und in einem kühlen, hellen und ausreichend belüfteten frostfreien Raum bei 8 bis 10 Grad überwintern. Ein heller Raum ist einem dunkleren vorzuziehen, weil Helligkeit die Blütenbildung fördert. Ideal wäre ein Raum, in dem man die Temperatur von März an auf 12 Grad steigern könnte, weil dies auf eine frühere Blütenbildung von Einfluss ist. Das Gießen im Winter richtet sich ganz nach Temperatur und Helligkeit, je heller und wärmer der Raum, desto mehr Wasser wird verbraucht. Gießen sie Ihren Oleander, wenn der Ballen wirklich bis unten durchgetrocknet ist. Lesen Sie mehr bei Gartentipps24.de über andere Kübelpflanzen und ihre Überwinterung.

Wenn der Raum zum überwintern fehlt, bieten manche Gärtnereinen Überwinterungsservice für Kübelpflanzen an. Erkundigen sie sich einfach bei ihrem Fachhandel in ihrer Nähe. Auf jeden Fall kommt der Oleander ab Mitte März in einen wärmeren und helleren Raum und ab Mitte April wieder ins Freie. Der Oleander benötigt dann den sonnigsten und wärmsten Platz, den sie anbieten können, an einen Wind- und regengeschützten Platz auf Terrasse, Balkon oder Garten.

Schneiden der Oleander

Beim Oleander ist ein Verschnitt im Grunde genommen nicht erforderlich und man sollte einen Herbstschnitt auch vermeiden, weil an den vorjährigen Blütenständen schon Knospen für das nächste Jahr vorhanden sind. Bei älteren Oleander sollten nur einzelne, verkahlte, ganz alte und die längsten Triebe bis in das alte Holz zurückgeschnitten werden. Die beste Zeit für einen solchen Schnitt ist die Nachblütezeit oder bevor der erste Schnee fällt.

Krankheiten und Schädlinge am Oleander

Oleander wird meistens bevorzugt von Blattläusen und im Winterquartier auch von Schildläusen befallen. Mit umweltfreundlichen Präparaten wie Seifen- und Weißölmittel lassen sich diese Schädlinge bekämpfen.
Ein nasser verregneter Sommer und eine Überwinterung in feuchten Räumen können dazu beitragen, dass die Pflanze von dem Pilz Ascochyta befallen wird. Sämtliche befallene Pflanzenteile und faulige Stellen an den Oleander-Trieben sind sofort abzuschneiden. An einen trockenen Ort gestellt kann sich Ihre Pflanze wieder erholen.
Schwarze oder bräunliche Flecken und Wucherungen an Blättern und Trieben können Hinweise auf den Oleanderkrebs sein. Die Pflanze ist dann nicht mehr zu retten und muss entsorgt werden.
Spinmilben treten gerne in heißen Sommern auf. Ihre feinen Gespinste mit den winzigen Milben sind leicht zu übersehen. Deshalb regelmäßig kontrollieren und rechtzeitig eingreifen (z.B. mit Neudosan spritzen).

Giftstoffe im Oleander, Wirkung und Symptome

Der Oleander ist in allen Pflanzenteilen hochgiftig. Er enthält das herzwirksame Glycosid Oleandrin.

Die Vergiftungssymptome sind Kopfschmerzen, Erbrechen, Durchfall, verlangsamter Puls, Pupillenerweiterung, Krämpfe, blaue Lippen und Hände. Die Glycoside bewirken Herzrythmusstörungen, was bei entsprechend starker Vergiftung nach 2 - 3 Stunden auch zum Tod durch Herzlähmung führen kann. Die Wirkung des Giftes gleicht dem des Roten Fingerhutes.

Teilweise kommt es auch bei Berührung der Oleander zu Hautreizungen. Der Milchsaft kann durch Wunden in die Haut eindringen und so zu Vergiftung führen.

In den USA kommt es immer wieder zu Vergiftungen mit dem Oleander, wenn Oleander-Äste zum Barbecue verwendet werden.

Starke Vergiftungen sind allerdings selten, da der Oleander einen stark bitteren Geschmack hat und die Giftstoffe daher schnell ausgebrochen werden. Trotzdem sollten es Familien mit Kindern vermeiden, den Oleander als Zierstrauch im Garten zu halten.

Ihr Oleander blüht nicht?

Neben den Lieblingen Oleander und Engelstrompete zählen auch Hammerstrauch, Schönmalve, Wandelröschen und Bleiwurz zu den zuverlässigen Blühern. Sie versagen, wie schon erwähnt, nur in verregneten, kalten Sommern. Aber zeigen Sie sich trotz Schönwetterperioden blühfaul, läßt man sie ein bisschen hungern: erst einmal keinen Dünger mehr und wenig gießen. Das bewirkt oft Wunder.
Beim Kauf sollte ein kräftiger Oleander mit kompaktem Wuchs und möglichst vielen Trieben gewählt werden. Außerdem ist darauf zu achten, dass an den Blütenständen jeweils 50 bis 80 Knospen sitzen und alle Blätter ein grünes gesundes Aussehen haben. Die bewährten Oleander-Sorten haben für heutige Wohnverhältnisse den Nachteil, dass sie meist zu rasch bzw. stark wüchsig sind und vor der Überwinterung zurückgeschnitten werden müssen. Diese Oleander blühen erst im Sommer voll, weil sie zuerst neue Triebe bilden müssen, an deren Ende dann die Blüten erscheinen.

Ein winterharter Oleander

Baum-Oleander (Chitalpa tashkentensis) - Ein sehr seltener Blütenstrauch mit auffälligen, glockenartigen Blüten-Rispen, jede von Ihnen besetzt mit bis zu 40 Blüten. Durch ihre Form und Zeichnung erinnern die herrlichen Blüten an kostbare Orchideen. Pflegeleicht! Blüht von Mai bis August in weiß mit einem lila strichlinien ähnlichen Inneren. Dieser Oleander kann bis zu 4m hoch werden, verträgt auch gut eine halbschattiges Plätzchen im Garten und ist winterhart.

Oleander mit der richtigen Deko

Damit nicht nur der Oleander südländisches Flair auf ihre Terrasse, Balkon, Garten oder auch Wintergarten zaubert, müssen sie auch an das passende Drumherum denken! Korbmöbel, gusseiserne Vasen, Putten, die ruhig aus Gips sein dürfen. Und natürlich Terrakotta als Kübel, Schale, Säule, in Form von Pinienzapfen, Obstkörben und Blüten, die auf Stäbe gesteckt werden. Vorsicht, nur echtes Terrakotta ist frostfest!

Stilecht sind Kübel mit Ringen, Fruchtbändern oder Blumengirlanden und mit untergelegten Löwentatzen aus Ton, die dafür sorgen, dass der riesige Kübel bei starken Wind nicht umkippt. Eine weitere sturmsichere Maßnahme wäre, wenn sie schon beim Eintopfen Ihres Oleanders halbe Ziegelsteine oder andere große schwere Steine an den Boden des Kübels legen und dann erst die Erde und den Oleander pflanzen.

Sehr attraktiv wirken auch ein oder zwei Kübel mit Oleander, die man zur Begrüßung gleich neben den Eingang platziert, denn ein sehr schön gewachsener Oleander macht sich auch gut als Solist.

Text und Bild: Gartentipps24.de